| 
          
            |  | Zur Eröffnung der Veranstaltung
            passierten Alouette III Hubschrauber das mehr als zwei Kilometer lange Gelände entlang
            der Flightline. Diese Alouette schleppt die österreichische Nationalflagge. |  | 
          
            |  | Zwei Sikorsky S-70 Black Hawk im Anflug.
            Das österreichische Bundesheer verfügt über neun Maschinen dieses Typs. |  | 
      
        | 
          
            |  | Eine der jüngsten Errungenschaften der
            Flying Bulls ist diese Douglas DC-6 B. Nach der Restaurierung ist dieser Klassiker eine
            echte Augenweide. |  | 
          
            |  | Die spanische "Patrulla Aguila"
            feiert in diesem Jahr ihr 20jähriges Bestehen und gehört damit zu den sehr jungen
            Jet-Formationen. Was das Flying Display betrifft, so steht dieses Team den alten
            Traditionsteams jedoch in nichts nach. |  | 
      
        | 
          
            |  | Ebenfalls erst vor kurzer Zeit hat dieser
            wunderschöne Propliner den Weg nach Europa gefunden - Die Lockheed Super Constellation
            aus der Schweiz. |  | 
          
            |  | Schnell und präzise - wie man es von den
            Schweizern erwartet - die "Patrouille Suisse" in der Formation
            "Shadow". |  | 
      
        | 
          
            |  | Seit zehn Jahren bei den Flying Bulls -
            die North American B-25 Mitchell wurde von Flying Bulls Chefpilot Sigi Angerer aus den USA
            nach Österreich überführt. |  | 
          
            |  | Drei Generationen an Jet-Flugzeugen der
            Schweizer Luftwaffe zeigt diese Formation. Es führt eine De Havilland DH-115 Vampire,
            gefolgt von zwei Hawker Hunter und einer Boeing F/A-18 Hornet. |  | 
      
        | 
          
            |  | Ein neues Highlight am europäischen
            Airshowhimmel ist die Messerschmitt Bf 109 des MAC Teams aus Albstadt-Degerfeld. |  | 
          
            |  | Ein denkwürdiger Moment war diese
            Formation aus sechs Saab 35 OE Draken. Dieser Typ wird in wenigen Monaten ausgemustert.
            Österreich ist das letzte Land, das diese Maschine noch im Einsatz hat. |  | 
      
        | 
          
            |  | Kunstflug - ob in Formation oder Solo ist
            der Schwerpunkt der AIRPOWER. Hier das österreichische Team 2000 mit ihren Saab
            "Safir". |  | 
          
            |  | Der Draken in der Sonderlackierung
            "Ostarrichi" beim Display während des Regens am Samstagnachmittag. Die düstere
            Umgebung macht den Nachbrenner sichtbar. |  | 
      
        | 
          
            |  | Lautlos und elegant - Spiegelflug mit dem
            Segelflugzeug L13 Blanik. Rauch an den Flügelspitzen unterstreicht die sanften Figuren. |  | 
          
            |  | Auch ein Verwendungszweck für den
            Draken: Ob alle 24 Draken des Bundesheeres nach der Ausmusterung als Sonnenschirme
            Verwendung finden ist noch nicht bekannt... |  | 
      
        | 
          
            |  | Etwas mehr Lautstärke, Rauch und
            Temperament bot US-Kunstflugstar Mike Mangold bei seinem Solo-Display. |  | 
          
            |  | Diese De Havilland DH-110 Sea Vixen ist
            die letzte Maschine dieses Typs. Fast ebenso selten sind die Piloten, die sie fliegen
            dürfen - es gibt noch zwei... |  | 
      
        | 
          
            |  | Mit ihren Su-29 und Su-31 führte das
            Team "The Red Bulls" präzisen Formationskunstflug vor - zu viert produzierten
            sie schon etwas mehr Rauch... |  | 
          
            |  | Weltpremiere: Wingwalkerin Peggy Krainz
            und Stearman-Pilotin Verena Dolderer bilden zusammen das weltweit einzige
            Frauen-Wingwalking-Team. |  | 
      
        | 
          
            |  | Die Farben und die Menge des Rauches
            schaffen Klarheit: Die berühmten "Frecce Tricolori" stehen mit ihren zehn
            Aermacci M.B. 339 am Start. |  | 
          
            |  | So viel Kunstflug ist ansteckend - das
            dachte sich wohl der Pilot dieser italienischen Alenia G.222 und gab Loopings, Wingovers
            und Rollen zum Besten. |  | 
      
        |  |