 |
Dieses und ähnliche Bilder lockt Warbirdfans aus aller Welt nach Duxford. Spitfires der unterschiedlichen Baureihen, mit clipped wings und elliptischen Flügeln, mit Merlin und Griffon... |
|
 |
Die "Old Flying Machine Company" betreibt diese Spitfire IX. Sie rollte 1943 bei Vickers in Castle Bromwich vom Band und ist seit 1970 regelmäßiger Gast bei Airshows in Europa. |
|
 |
Seitenleitwerk, Wärmetauscher, Cockpithaube - jede Baureihe hat ihre unverwechselbaren Merkmale. Seafire LF III, Spitfire Mk. XVIII mit RR Griffon und der doppelsitzige Trainer TR 9 (von links). |
|
 |
So könnte es in den 40er Jahren auch ausgesehen haben: Spitfires kommen vom (Airshow-)Einsatz zurück. |
|
 |
Spitfire IX, Spitfire Mk. I und Spitfire PR XIX (vin links) präsentieren im Überflugdie ganze Evolution dieser legandären Maschine.
|
|
 |
Hinter dem runden Bullauge verbirgt sich die Kamera für die Schrägluftbildaufnahmen. Diese Spitfire ist ein hoch fliegender Fotoaufklärer PR XIX. |
|
 |
Die "Bremont Horsemen" treten seit einigen Jahren in einer Dreier-Formation mit Spitfires auf. |
|
 |
Die PR XIX ist mit dem starken Rolls Royce Griffon und Fünfblatt-Luftschraube ausgerüstet - und unbewaffnet... |
|
 |
"JEJ" war die Kennung des britischen Jagdlieger-Asses Johnnie Johnson. Dies hier ist eine Griffon-angetriebene Spitfire Mk. XIV wie sie Anfang 1944 in den Einsatz kam. |
|
 |
wozu auch, bei einer Top-Speed von 730 km/h und einer Dienstgipfelhöhe von 12.800 m.
79 Maschinen dieser Version wurden gebaut.
|
|
 |
Diese Szene könnte durchaus aus der Luftschlacht um England stammen: Eine Bristol Blenheim wird eskortiert von drei Mk. I Spitfires und einer Hawker Hurricane. |
|
 |
PS853 war tatsächlich noch im Kriegseinsatz - über Belgien und Holland. Heute gehört sie zum Rolls Royce Heritage Flight und ist Höhepunkt vieler Airshows. |
|
 |
Unter deutscher Kennung fliegt die von Meier Motors in Bremgarten restaurierte Spitfire HF Mk VIIIc. |
|
 |
Daniel Koblet und die weltweit einzige fliegende Morane MS 406 haben ihren festen Platz in der europäischen Warbirdszene. |
|
 |
Das Alter ist ihr nicht anzusehen: 75 Jahre wurde die Breitling DC-3 im Jahr 2015. |
|
 |
In guten Händen hat eine solche Maschine eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer. Schließlich werden Verschleißteile regelmäßig ersetzt. |
|
 |
Die Curtiss P-40 war bei Kriegsausbruch 1939 der modernste amerikanische Jäger, verlor aber schnell den Anschluss. |
|
 |
Die P-40 "Lee's Hope" im tiefen Überflug, gefolgt von der Curtiss P-36C, in deren Cockpit kein geringerer als Stece Hinton sitzt. |
|
 |
Ein "sole survivor" - wenn man von flugfähigem Zustand ausgeht - ist diese Curtiss Hawk 75A-1 der Figher Collection in den Farben der Armée de l'Air 1939. |
|
 |
Ein Anblick, für den man dankbar sein darf. Die Tage der fliegenden Festung können dank Behördenauflagen und exorbitanter Betriebskosten jederzeit vorbei sein. |
|
Hier geht's in Kürze weiter zu >>>Teil 3
|
|