  | 
            Dornier Do 28 D-2 Der erste Prototyp
            dieser bewährten Maschine flog 1959. Die Bundesluftwaffe erhielt die Do 28 als leichtes
            Transport und Sanitätsflugzeug. Bei der Bundesmarine war die Do 28 als Aufklärer im
            Einsatz.  | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            HFB 320 "Hansa Jet" das erste
            deutsche Passagierflugzeug mit Strahltriebwerken. Der Holm der charakteristischen
            Tragflächen wurden hinter der Kabine durch den Rumpf geführt. Damit erreichte man eine
            große Kabine und freie Sicht für alle Passagiere. Durch die Vorwärtspfeilung der
            Tragflächen ergaben sich außerdem vorteilhafte Schnellflugeigenschaften.  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Ein Experimental-Segelflugzeug
            "Schwan". Durch die besondere Konstruktion der Aussenflügel sollte der
            Vogelflug nachgeahmt werden. Nach erfolgtem Start per Winde oder Schlepp wurden die
            Aussenflügel durch Fußpedale in Auf- und Abwärtsbewegung gebracht. Eines der
            unzähligen Beispiele, wo versucht wurde, die Natur direkt zu kopieren. | 
           
         
         | 
        
          
              
  | 
            Der Hartvikvann-See nördlich von Narvik
            mit den 11 "notgelandeten" Ju 52 im April 1940. Trotz zahlreicher Angriffe durch
            Jagdflugzeuge waren die Maschinen teilweise nur leicht beschädigt. Als im Frühjahr das
            Eis schmolz versanken die meisten Flugzeuge im See.  
             
            1983 wurde eine Maschine von den Norwegern geborgen, 1986, aus 70 Meter Wassertiefe, 4
            weitere Flugzeuge von der IG Ju 52 e.V.  
             | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              
  | 
            Eine erhebliche Anzahl an
            Originalaufnahmen kann man im ganzen Museum betrachten. 
             
            Auch eine riesige Sammlung an Modellen gehört zum Museum. Focke-Wulf F 19a
            "Ente" (hinten). Angetrieben durch zwei 115 PS Siemens Motoren konnte dieses
            Flugzeug 3 Passagiere mit 140 km/h befördern. Soldenhoff A5 (vorn) - als Motorflugzeug
            für jedermann gedacht. Mit 40 PS konnten Pilot und ein Passagier 1930 mit 180 km/h durch
            die Luft reisen.  | 
           
         
         | 
        
          
                | 
            Die legendäre MiG-15 der UdSSR - Die sehr guten Flugeigenschaften dieses im
            Eiltempo entwickelten Jagdflugzeuges trugen dazu bei, daß 1950 die Luftüberlegenheit
            zeitweise an die Koreaner ging. Allein in der UdSSR wurden ca. 8000 MiG-15 gebaut, viele
            weitere Maschinen in Lizenz in Polen, China und der Tschechoslowakei. 
            Die Heckansicht zeigt das RD-45 mit dem die MiG-15
            etwa 1044 km/h in 3000m Höhe erreichte.  
              | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Fokker E III. Die Fokker Eindecker waren
            die ersten Flugzeuge mit synchronisierten Maschinengewehren. Damit war es möglich durch
            den Propellerkreis zu feuern. Die Position des MG direkt vor dem Piloten hatte viele
            Vorteile,es erleichterte das Zielen und Beseitigen von Ladehemmungen.  | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Fokker Dr I . Nicht besonders schnell,
            aber sehr wendig. Allein schon durch die rote Bemalung sehr auffällig. Manfred von
            Richthofen erreichte mit der Fokker seinen 80. Abschuß. 1918 ereilte ihn in diesem
            Flugzeug auch der Tod.  | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Ein liebevolles Modell des
            "Fliegeberg" von Lilienthal. Diesen hatte er auf eigene Kosten 1894 in
            Berlin-Lichterfelde 15 Meter hoch aufschütten lassen.  | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Postsäcke ausfliegen scheint auf Dauer
            etwas langweilig zu sein. Ansonsten wäre Charles Lindberg wohl nicht auf die Idee
            gekommen, mit diesem Flugzeug den Atlantik zu überqueren. Eine Frontscheibe sucht man
            vergebens, die Sicht nach vorne wurde durch ein Periskop ermöglicht. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            8,8 cm FLAK. Ein Geschoss dieser
            bekannten FLAK wog 9 kg. Die maximale Schusshöhe betrug ca 10 km. Pro Minute konnten etwa
            20 Schuss abgegeben werden. Entwickelt wurde sie schon Ende des 1. Weltkrieges, von Krupp
            und Rheinmetall aber erst Mitte der 30er Jahre weiterentwickelt. | 
           
         
         | 
         | 
      
      
        
          
              | 
            Piaggio P 149. Entworfen als
            Schulflugzeug für die Flugschulung der Bundeswehr, wurde dieses wunderschöne Flugzeug
            von VFW in Bremen in Lizenz gebaut. Die Reisegeschwindigkeit lag bei 300 km/h. | 
           
         
         |