| Nach
        anfänglich für diese Jahreszeit ungewöhnlicher Kühle, Nässe und Wind kam bereits am
        zweiten Tag perfektes Wetter auf und so fanden während der vom 13.-20. April dauernden
        Veranstaltung nach Angaben des Veranstalters ca. 160.000 Zuschauer und annähernd 5.000
        Flugzeuge den Weg zum Linder-Airport in Lakeland. Das Fly-In wurde durch eine
        tägliche, etwa dreistündige Airshow aufgewertet, deren Programm gegenüber dem Vortag
        jeweils geringfügige Änderung erfuhr. Die Vorführungen wurden überwiegend von
        Aerobatic-Darbietungen beherrscht, deren Teilnehmer in den USA große Popularität
        genießen. Und so wird denn auch jeder Teilnehmer nach Beendigung seines Programms im
        offenen Wagen zur Huldigung durch das Publikum an der Flight-Line entlang gefahren. Fester
        Bestandteil der Veranstaltung ist jeweils ein sog. Splash-In am Lake Parker, das diesmal
        am Donnerstag für die UL´s und am Freitag für die übrigen Wasserflugzeuge und
        Amphibien stattfand. Als weiterer Höhepunkt war eine Nachtairshow am Samstag geboten, die
        mit einem großen Feuerwerk ihren Abschluss fand. Eine abwechslungsreiche
        Woche also, deren einziges Manko von Manchem im Fehlen von viermotorigem Fluggerät
        gesehen wurde. Andererseits wurde man durch Flugzeuge aus nahezu allen anderen Bereichen
        und Kategorien mehr als entschädigt. Dabei fiel auf, daß mit Ausnahme einer am Sonntag
        eingeflogenen DC-3 alle Maschinen, auch die bereits am Platz befindlichen Dakotas, in
        gutem bis sehr gutem Zustand und mit viel Liebe zum Detail ausgestattet waren. Dazu
        gehörten auch Piaggios in mehr oder weniger originaler Aufmachung der Bundesluftwaffe.
        Der absolute Renner aber sind wohl Maschinen des früheren Ostblocks. Allen voran
        verschiedensten Yakolevs bei den Props und bei den Jets die aus tschechischer Produktion
        stammenden L-29 und L-39, die überwiegend in sehr phantasievollen
        Varianten als US-Air-Force Fluggerät zu bewundern waren. Herausragend hier eine Maschine
        in den Farben des Kunstflugteams Blue Angels. Das zahlenmäßig größte Kontingent
        stellten wohl die verschiedensten Ausführungen von Flugzeugen der Typen T-6 und T-28 dar,
        gefolgt von einer großen Anzahl von Amphibien oder mit Schwimmern ausgerüsteten
        Maschinen. Bleibt abschließend noch zu
        erwähnen, daß ich noch auf keiner Luftfahrtveranstaltung soviel Freundlichkeit und
        Hilfsbereitschaft erfahren habe wie in Lakeland. 2006 findes das Sun-n-Fun Fly-In vom
        4.-10. April statt. |