 |
Schwerster Teilnehmer der nunmehr geöffneten Jet Class ist Rich Sugdens T-2B Buckeye. Zugleich ist die T-2 der einzige zweistrahlige Jet im Feld. |
|
 |
Es war das "Rookie-Year" für Peter Kline mit der L-39 #3 "Beach Ball". Mit 402,094 mph belegte er in der Gruppe Silver den sechsten und damit letzten Platz. |
|
 |
Knapp sechs Tonnen schwer ist die T-2 Buckeye deutlich schwerer als die L-39, L-29 und T-33. |
|
 |
"Eddie Bird" ist der Nickname der L-39, die von David Macaluso in der Silver Class geflogen wurde. Immer dicht um die 400 mph Marke, belegt er zuletzt den fünften Platz im Silver. |
|
 |
Mit 489,454 mph blieb Rich Sugden zwar fast 20 mph hinter seiner Qualifying Speed zurück, dennoch belegte er den ersten Platz in der Jet Class. |
|
 |
Sal Rubino war wieder mit seiner #104 im Rennen - ebenfalls mit neuem Wingtipdesign. Sal belegte mit 441,003 mph den dritten Platz in der Gruppe Silver. |
|
 |
Einige der L-39 sind noch im Originalzustand, doch war es im Jahr 2007 erstmals erlaubt, Modifizierungen vorzunehmen. |
|
 |
Obwohl Sal Rubino auch seine wunderschöne Mustang "Grim Reaper" mit nach Reno gebracht hatte, konzentrierte er sich auf die Teilnahme in der Jet Class. |
|
 |
Mit der #24 flog Pete Zaccagnino eine der wenigen äußerlich unveränderten L-39 Jets. 407,480 mph genügten dann auch gerade für das Mittelfeld der Gruppe Silver. |
|
 |
Die Tiptanks an der L-39 #20 von Trevor Schaeffer wurden durch eine Art Winglet ersetzt um induzierten Widerstand zu vermindern. |
|
 |
Cliff Magee war mit der #25 "Violated" fast 40 mph schneller als Pete. Ob dieser gewaltige Unterschied nur durch die fehlenden Tiptanks entsteht? |
|
 |
Beim Qualifying flog Trevor 444,261 mph schnell, was wohl einer Verbesserung gegenüber der Original-Konfiguration entspricht. Dennoch erreichten schon in den vergangenen Jahren Stock L-39 über 450 mph. |
|
 |
Eleganter wirkt die L-39 ohne Tiptanks allemal. Mit 444,505 mph konnte Cliff den zweiten Platz in der Gruppe Silver erreichen. |
|
 |
Schneller als sie aussehen sind die Aero L-29 Delfin, die in diesem Jahr in der Jet Class vertreten waren. Zwar sind die L-39 moderner, doch deswegen nicht unbedingt schneller. Hier #77 "Viper" mit Joe Gano im Cockpit. |
|
 |
Unter der 400 mph Grenze blieb Jim Martin mit der #68 "Stress Relief". Im Qualifying belegte er den vorletzten Platz, am Sonntag, dem letzten und entscheidenden Renntag nahm Jim dann nicht mehr teil. |
|
 |
Die zweite L-29 Delfin im Teilnehmerfeld wurde von Rick Vandam geflogen. In den vergangenen Jahren konnte Rick bereits Rennerfahrung mit L-39 sammeln. |
|
 |
Trevor Schaeffer mit #20 "Gringo Bandito" im Duell mit Cliff Magee in der roten #25 "Violated. |
|
 |
470,534 mph brachten Rick Vandam mit #10 "Escalanta" den ersten Platz im Jet Class Silver ein. Nicht zu übersehen war, dass der Kurs bei Geschwindigkeiten um 500 mph an seine Grenzen gelangt. |
|
 |
Mit 525,083 mph legte Lee Griffin mit der T-33 #51 "Specline Special" die schnellste Qualifying-Zeit vor. Bei dieser Geschwindigkeit wird der Kurs allerdings sehr eng. Mehrere Pyloncuts warfen Lee deshalb zurück. |
|
 |
Start des Jet Class Silver Race - 6 Runden und eine Distanz von 50,2908 Meilen liegen vor den Teilnehmern. |
|
|