 |
Mit der # 12 rollt John Zayak zum Start.
Aufgrund der schlechten Sicht über den Sternmotor rollen die Flugzeuge in
Schlangenlinien. |
|
 |
Die gelbe Harvard Mk IV von Jom Booth. |
|
 |
"Mystical Power" wird gesteuert
von Tom Campau, einem Filmemacher aus West Bloomfield, Michigan. |
|
 |
Eine enge Linie flog Jerry McDonald mit
seiner "Big Red". Durch die Leistungsgleichheit in der AT-6 Klasse ist das
saubere und enge Fliegen um den Rennkurs entscheidend. |
|
 |
"Six Shooter" ist der Name von
Wayne Cartwright's AT-6G. Deutlich ist auf diesem Bild zu sehen daß die Räder bei diesem
Flugzeugtyp nicht abgedeckt sind. |
|
 |
Hier kämpft Jerry mit technischen
Problemen - das rechte Fahrwerksbein fährt nicht ganz ein. |
|
 |
Wayne Cartwright hält auf den Pylon
zu... |
|
 |
Hier lohnt sich eine Poliermaschine: Die
SNJ-4 von Jim Thomas ist wohl eine der schönsten Maschinen im Teilnehmerfeld. |
|
 |
...passiert ihn eng um seiner engen Linie
um den Rennkurs zu folgen... |
|
 |
Nicht alle Flugzeuge tragen authentische
Air Force oder NAVY-Lackierungen - wie Jim Good's "Wildcatter". |
|
 |
...zuletzt fliegt Wayne Cartwright auf
den vierten Platz in der Silver-Class. |
|
 |
Hier versucht John Zayak mit #12
"Thumper" an Keith McMann mit #64 "Red Knight" vorbeizukommen. |
|
 |
Jerry McDonald mit #5 "Big Red"
(links), gefolgt von #7 "Kitchen Pass" mit Ken Dwelle am Steuer. Beide sind
Berufspiloten. |
|
 |
Dieses Bild zeigt wohl eindrucksvoll WIE
eng es hier zur Sache geht... |
|
 |
Hier jagt Ken Dwelle sein nächstes
"Opfer", Bud Granley auf #9 "Lickety Split". |
|
 |
Überholt wird immer auf der
"Außenbahn", damit man den langsameren Flieger immer im Blick hat. Hier greift
Wayne Cartwright bei Tom Martin auf # B66 "Misstress" an. |
|
 |
Gleich ist hat Ken aufgeholt. Er wurde
später Sieger der Silver Class. |
|
 |
Der Sieger der AT-6 Gold Races wurde Nick
Macy mit "Six Cat". Seine Race Speed betrug 235.264 mph.
Nick gewann bereits 1999 und 2000. |
|
 |
Durch die geringen Leistungsunterschiede
sind in der AT-6 Klasse oft spannende Kämpfe um die Plätze zu sehen. |
|
 |
Nach dem Rennen kommt dann wieder die
Zeit der Mechaniker. Hier wird ein Zylinderschaden festgestellt. |
|
 |
6 Maschinen flogen in der Silver Class.
Die Geschwindigkeitsdifferenz vom ersten zum letzten betrug gerade einmal 15 mph. |
|
 |
"Felix", das Pace Plane der
AT-6 Klasse im Abendrot. |
|
|