  | 
              | 
            Warten auf den Einsatz: Jagdflieger
            entspannen sich zwischen den Einsätzen beim Mühle-Spiel, uniformierte Damen im Schatten
            einer Lysander. | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Neben der Percival "Mew Gull"
            war die North American A-36 "Invader" das Highlight der diesjährigen
            Veranstaltung. Das einzige flugfähige Exemplar kam auf dem Seeweg von den USA nach
            England. | 
           
         
         | 
      
      
         | 
        
          
              | 
              | 
            "Lizzy" wurde die von 1939 bis
            1942 in 1593 Exemplaren gebaute Westland Lysander liebevoll genannt. Diese Maschinen
            wurden u. a. zum nächtlichen Absetzen von Agenten im Feindgebiet eingesetzt. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Eher selten dürfte ein solches Bild
            sein: Die Messerschmitt Bf 108 "Taifun" D-EBEI zwischen der Boeing B-17
            "Pink Lady" und der Junkers Ju-52 der Lufthansa. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Die Spitfire Mk.XIV ist eine äußerst
            elegante Erscheinung. Der mächtige, fast schaufelartige Fünfblatt-Propeller wird von
            einem starken Rolls Royce "Griffon" Motor angetrieben. | 
           
         
         | 
        
          
              | 
             | 
            Sie ist die letzte ihrer Art und immer
            ein Highlight auf Europäischen Airshows - die Bristol Blenheim von der Aircraft
            Restoration Company (www.arc-duxford.co.uk). | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Von 1945 bis 1957 wurden von der Douglas
            "Skyraider" 3.180 Exemplare gebaut. Einige davon finden sich jedes Jahr in
            Duxford ein. | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Kein Mangel herrschte an Mustangs.
            Auffallend war allerdings der Anstrich dieser P-51D-20-NA Mustang mit Schwedischen
            Hoheitszeichen. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Diese Skyraider AD-4N der
            "Association des Mécaniciens Pilotes d' Aeronefs Anciens" (AMPAA) aus
            Frankreich zeigt auf der Unterseite der hochgeklappten Tragflächen die Halterungen für
            Raketenwaffen. | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Ein regelmäßiger Gast bei Europäischen
            Airshows ist Anders Saether aus Norwegen mit den Maschinen seines Museums
            "Scandinavian Historic Flight". Hier seine Douglas A-26 "Invader". | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Der Jagd-Doppeldecker Hawker
            "Fury" erschien 1929. Ab 1933 wurde er in Lizenz außer in Großbritannien noch
            in Jugoslawien, Persien, Norwegen, Portugal, Spanien und Südafrika gebaut.  | 
           
         
         | 
        
          
              | 
             | 
            Die mächtigen Corsairs dürfen in
            Duxford natürlich nicht fehlen. Fünf Flugzeuge diese | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Die Percival "Mew Gull" war ein
            berühmtes Rennflugzeug der dreißiger Jahre. Diese hervorragende Restaurierung der einzig
            verbliebenen Maschine war am Boden und in der Luft eines der Highlights. Auch Alex
            Henshaw, der ehemalige Pilot der Mew Gull war anwesend. | 
           
         
         | 
        
          
              | 
              | 
            Obwohl zahlreich produziert sind nicht
            mehr viele "Thunderbolts" in flugfähigem Zustand. Seit 1986 gehört "No
            Guts - No Glory" der Fighter Collection in Duxford. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
              | 
            Die Curtiss-Wright P-40
            "Warkawk" wurde vor allem durch die "Flying Tigers", die
            Freiwilligen-Truppe in Burma berühmt. Die rechte P-40 zeigt die authentische Bemalung mit
            Haifischmaul. | 
           
          
              | 
            "Flying Tigers" nannte sich die
            American Volunteer Group, die 1941/42 sieben Monate lang in China und Burma stationiert
            war und im Kampf gegen Japan zur Legende wurde. Das Wappen ist hier unter dem Cockpit zu
            sehen. | 
           
         
         | 
        
          
              | 
            Kurz vor der Japanischen Kapitulation kam
            der zweimotorige, einsitzige Jäger Grumman F-7F "Tigercat" zum Einsatz. Viele
            dieser eleganten Maschinen wurden nach dem Krieg zu Wasserbombern umfunktioniert. | 
           
         
         | 
      
      
        
          
            Fazit: 
              Für den Warbirdfan führt an diesem Event kein Weg vorbei. Nirgendwo sonst gibt es
            so viele WWII Propeller auf einem Fluggelände. Zusammen mit einzigartiger Airshow-Action
            ist in Duxford ein Spektakel geboten, das auf der Airshow-Weltrangliste ganz oben
            rangiert. Warnung: Suchtgefahr!!!  | 
           
         
         |