![Start](reno2006/f1/tn_reno06_f1_start_5466_jpg.jpg) |
David Roelofs legt den Fallschirm an.
Wenige Augenblicke später wird er sich mit Hilfe seiner Crew in das enge Cockpit seiner
Jensen Cassutt #40 "Miss USA" setzen. |
|
![#96](reno2006/f1/tn_reno06_f1_96_5804_jpg.jpg) |
Die interessante Farbgebung von Steve
Senegal's #96 "Miss Demeanor" entstand aus der Kombination seines Cassutt IIIM
Rumpfes mit den Tragflächen der #12 "Outrageous" vom letzten Jahr. |
|
![Start](reno2006/f1/tn_reno06_f1_start_5469_jpg.jpg) |
Beim Anlegen der Gurte bekommt Steve
Senegal, Pilot der Cassutt IIIM "Miss Demeanor" Hilfe von seiner
Bodenmannschaft. |
|
![#22](reno2006/f1/tn_reno06_f1_22_5674_jpg.jpg) |
Ein Exot im von US-Piloten dominierten
Air Racing Sport war der in diesem Jahr erstmals teilnehmende Schwede Anders Trygg mit
seiner Cassutt IIIM #22 "Dancing Queen". Mit 189,980 mph belegte er Platz 6 im
F1 Bronze. |
|
![#44](reno2006/f1/tn_reno06_f1_44_5546_jpg.jpg) |
Holbrook Maslen gleitet in das Cockpit
seies Shoestring Racers #44 "Judy". Am Ende belegte Holbrook mit 230,987 mph den
sechsten Platz im F1 Gold. |
|
![#4](reno2006/f1/tn_reno06_f1_4_5783_jpg.jpg) |
230,953 mph war Jason Somes mit seinem
Owl OR-71 Racer #4 "Alley Cat" schnell, als er beim finalen Lauf am Sonntag um
die Pylons jagte. So landete er auf Platz 7. |
|
![Ray Debs](reno2006/f1/tn_reno06_f1_ray_debs_5550_jpg.jpg) |
Voll konzentriert sitzt Ray Debs im
Cockpit seiner Debs-Weinman 001 #81 "Carbon Slipper". 231,069 mph brachten Ray
beim Gold Race Platz 5. |
|
![#45](reno2006/f1/tn_reno06_f1_45_5803_jpg.jpg) |
Jay Jones belegte den ersten Platz im F1
Silver. Er steuerte seine Cassutt IIIM "Quadnickel" mit 225,028 mph um den Kurs. |
|
![Jason Somes](reno2006/f1/tn_reno06_f1_jason_somes_5549_jpg.jpg) |
Langeweile kommt bei Jason Somes nicht
auf, fliegt er doch gleich in drei Rennklassen, neben der F1 noch in der Biplane und der
T-6 Class. |
|
![#1](reno2006/f1/tn_reno06_f1_1_5769_jpg.jpg) |
Ebenfalls eine Cassut ist die #1
"Zipper" von Andre George. Über die Renndistanz von 25,5 Meilen flog er mit
einer Geschwindigkeit von 234,893 auf den zweiten Platz der Gruppe Silver. |
|
![Start](reno2006/f1/tn_reno06_f1_start_5554_jpg.jpg) |
Kälteeinbrüche sind keine Seltenheit in
der 1500m hoch gelegenen Wüste nordöstlich von Reno, Nevada. Kein Problem mit der
richtigen Kleidung... |
|
![#13](reno2006/f1/tn_reno06_f1_13_5671_jpg.jpg) |
213,517 mph erreichte Brian Reberry im
zweiten Jahr seiner Teilnahme - das war Platz 4 im F1 Bronze für den sympathischen
Berufspiloten aus Boise/Idaho. |
|
![#95 / #11](reno2006/f1/tn_reno06_f1_95_11_5566_jpg.jpg) |
Der Vorjahressieger und sein
Herausforderer am Start. Auch in diesem Jahr konnte Gary Hubler mit der Cassutt IIIM #95
"Mariah" das Gold Race für sich entscheiden - mit 257,047 mph. |
|
![#33](reno2006/f1/tn_reno06_f1_33_5681_jpg.jpg) |
Ed Dutreaux umrundet mit seiner Cassutt
IIIM #33 den Pylon 5 im Westen des F1 Kurses. Ed belegte Platz 2 im F1 Bronze. |
|
![#11](reno2006/f1/tn_reno06_f1_11_5563_jpg.jpg) |
Zum zweiten Mal war die
Komposit-Neukonstruktion Arnold AR-6 mit Pilot David Hoover am Start. Und zum zweiten Mal
belegte David Platz 2 - mit 254,587 mph. |
|
![#54](reno2006/f1/tn_reno06_f1_54_5771_jpg.jpg) |
Passend zum tiefblauen Rumpf trägt die
Cassutt IIIM von Gary Davis den Namen "Midnight Lightning". Mit 225,262 mph
erreichte Gary Platz 5 im F1 Silver. |
|
![#92](reno2006/f1/tn_reno06_f1_92_5558_jpg.jpg) |
Doug Bodine bei einem Rennen der F1 Class
am Start. Mit 231,394 mph belegte er am Freitag beim Heat 2A Race Platz 4. |
|
![#50](reno2006/f1/tn_reno06_f1_50_5797_jpg.jpg) |
Ein Heimspiel sind die Races für Birch
Entriken aus Reno/NV. Mit der Cassutt #50 "Scarlet Screamer". 233,454 mph war er
schnell und erreichte damit Platz 3 im F1 Silver. |
|
![#69 / #92](reno2006/f1/tn_reno06_f1_69_92_5572_jpg.jpg) |
Doug Bodine mit der #92 "Yellow
Peril" wird überholt von Charlie Greer in #69 "Miss B. Haven". Beim
finalen Rennen am Sonntag trat Doug Bodine nicht an. |
|
![#66](reno2006/f1/tn_reno06_f1_66_5669_jpg.jpg) |
Mit 162,408 mph trug Ken Gottschall die
rote Laterne ins Ziel und wurde siebter in der Bronze Class. Spinner und Wheelpants
hätten die Cassutt IIIM sicher ein wenig schneller gemacht. |
|
![#87](reno2006/f1/tn_reno06_f1_87_5799_jpg.jpg) |
Ein sehr auffallendes, schnittiges Design
weist die GR-7 Panther #87 "Madness" von Steve Temple auf. Deutlich sind die
Tragflächen mit großer Streckung zu erkennen. |
|
![#77](reno2006/f1/tn_reno06_f1_77_5662_jpg.jpg) |
Richard Young flog mit seiner Cassutt
IIIM #77 "Zarrina" ebenfalls ohne Spinner und schaffte mit 191,939 den fünften
Platz in der Gruppe Bronze. |
|
![#87](reno2006/f1/tn_reno06_f1_87_5511_jpg.jpg) |
Steve Temple bei der Landung - 227,867
mph brachten Steve den vierten Platz in der Silver Gruppe ein. |
|
|